Coaching kommt aus dem Englischen und bedeutet wortwörtlich übersetzt "trainieren", "betreuen". Für mich bedeutet Coaching vor allem, dass der Klient (wieder) in die Lage versetzt wird eigene Entscheidungen zu treffen und eigenständige und unabhängig Handeln zu können. Wenn Ängste, Unsicherheiten, Erkrankungen oder Belastungen dazu führen, dass die Lebensqualität belastet oder erheblich beeinträchtigt ist, alltägliche Situationen in der Bewältigung schwer fallen und die allgemeine Lebensführung erschwert wird, kann ein Intensiv-Coaching sinnvoll sein.
Im Coaching gilt es:
Das Coaching beinhaltet eine intensive gemeinsame Arbeit auf der emotionalen aber auch ganz praktischen Ebene. Es werden einzelne Schritte erarbeitet und ein zeitliches und inhaltiches Vorgehen bzw. ein individueller Coachingplan festgelegt, den es dann gilt gemeinsam umzusetzen.
Online-Sofort-Terminvereinbarung
Diese Form von Coaching richtet sich an Menschen, die aus stationären Zusammenhängen kommen und eine umfassende ambulante Unterstützung - auch in ihrer häuslichen Umgebung als nachsorgende Begleitung benötigen, um sich in ihrem Alltag wieder zurecht zu finden.
Nicht selten stürzen Patienten in ein Loch, wenn stationäre Behandlung in einer Psychosomatischen Klinik beendet ist und der Alltag zu Hause wieder beginnt. Schnell ist das lang gelernte und erlebte Muster wieder da, Alltagsstress, alte Probleme und all das, was zum Klinikaufenthalt geführt hat holen einen prompt wieder ein. So einfach ist es eben nicht. Eine Depression z.B. kann eben nicht einfach so geheilt und stationär zurückgelassen werden - im Gegenteil: Nach dem stationären Aufenthalt geht es eigentlich erst richtig los. Dann müssen Patienten versuchen das Erlernte der letzen Wochen in den allgemeinen Alltag zu integrieren. Die Klinik ist ein Schutzraum, während der Alltag zu Hause oft ganz alleine bewältigt und gemeistert werden muss.
Das Nachsorgecoaching hat vorallem stabilisierenden Charakter und setzt sich aus der psychischen Begleitung der Klienten in diesem Prozesse einerseits und andererseits der Begleitung des Alltags zusammen. So beinhaltet das Coaching die Fortführung dessen, was in der stationären Therapie an neuen Strategien erarbeitet wurde und setzt auf die Selbstwirksamkeit und die Eigenverantwortung des Klienten.